Zum Hauptinhalt springen
Bild: 4 Kinder unterschiedlichen Alters werden im Außenbereich der Kinderklinik Schömberg von 2 Pädagogen betreut

Aktionen

    Sie wollen wissen wie Spenden verwendet werden

    Ihre Spende findet in der Kinderklinik vielfältige Verwendung und kommt unmittelbar bei den Patienten an.

    Von einer kleinen Spende können beispielsweise abwaschbare Spielkarten, CDs mit Kinderliedern oder ein kleines Kuscheltier, das das Kind behalten darf, angeschafft werden. Für eine mittlere Spende können wir einen CD-Spieler kaufen. Größere und große Spendenbeträge ermöglichen Anschaffungen wie Hilfsmittel zur Erprobung und zum Einsatz während der Behandlung oder von innovativen Therapiegeräten. Auch durch viele kleine Spenden lassen sich größere Projekte realisieren.

    Laufen für die Kinderklinik

    Seit fast 20 Jahren treten Freunde, Patientenangehörige und Mitarbeitende als Team Kinderklinik Schömberg bei Laufevents in der Region an, um die Kinderklinik zu repräsentieren.

    Angefangen hat es mit dem Holger Nothacker-Gedächtnislauf. Schon seit 2004 spendet der Organisator Michael Nothacker die Startgelder dieser Veranstaltung an die Kinderklinik. Damals wurde das Team Kinderklinik ins Leben gerufen und läuft seither mit wechselnder Größe und Besetzung mit. Das Team ist bunt gemischt und vereint Gelegenheitssportler, ambitionierte Freizeitsportler und potentielle Siegläufer von 8 bis 80 Jahren.

    Bis 2019 wurden die Lauf-Events durch kleine und größere Patienten und Patientinnen in ihren Rollstühlen begleitet, die vom Streckenrand anfeuerten und auf der Zielgeraden mit durchs Ziel geschoben wurden. Während der Pandemie wurden viele kleine Läufe ohne Publikum „coronakonform“ durchgeführt. Wir hoffen nach den Beschränkungen der letzten beiden Jahre dieses Jahr endlich wieder mit unseren Patienten bei einigen Läufen dabei zu sein.

    Inzwischen haben sich auch einige andere Organisatoren solcher Lauf-Events in der Region der guten Sache angeschlossen, so dass jedes Jahr vierstellige Beträge zusammenkommen, die meist für die Beschaffung von Therapiegeräten eingesetzt werden.

    Wir danken Michael Nothacker und allen anderen Beteiligten für das großartige Engagement und freuen uns darauf, dass auch in Zukunft gemeinsam für die Klinik gelaufen wird.

    Klinikclowns der Stiftung Humor Hilft Heilen

    Lachen ist gesund. Aber es muss nicht immer lustig sein. Es kann auch ganz leise sein und traurig.

    In Situationen, wo es manchmal wenig zu lachen gibt, schaffen die Klinikclowns der von Dr. Eckart von Hirschhausen gegründeten Stiftung Humor Hilft Heilen Momente der Leichtigkeit und Fröhlichkeit. Die Klinikclowns bringen Akrobatik, Zauberei, Musikalität und Wortgewandtheit mit – vor allem aber ein sehr feines Gespür für die Stimmung. Damit sorgen sie für heilsame Begegnungen. Zuwendung, Perspektivwechsel, Menschlichkeit und Lebensfreude tun jedem gut – Kindern, Eltern, Pflegenden und Ärzten.

    Die Klinikclowns sind professionell ausgebildet und verfügen über eine langjährige Erfahrung in der Begegnung mit kranken und pflegebedürftigen Menschen in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und Hospizen. Die Arbeit der Klinikclowns wird wissenschaftlich begleitet. Im Verbund mit anderen Klinikclown-Organisationen ist das Ziel, die wichtige Arbeit der Clowns im Gesundheitswesen zu etablieren. Klar ist schon jetzt: Lachen ist gesund! Bis es Humor jedoch auf Krankenschein gibt, ist es noch ein langer Weg. So lange sind wir auf Spenden angewiesen, um die Visiten der Klinikclowns zu finanzieren.

    Musiktherapie für zwei weitere Jahre gesichert

    Dank einiger großer und vieler kleinerer Spenden konnten wir unser selbst gestecktes Ziel erreichen: Wir können unsere Musiktherapeutin für zwei Jahre weiterbeschäftigen.

    Musiktherapie ist aktuell nur im psychiatrischen und psychosomatischen Bereich eine anerkannte und damit von den Versicherungsträgern finanzierte Therapieform, so dass wir in der Kinderklinik Schömberg als Neurologisches Fachkrankenhaus auf eine Drittmittelfinanzierung angewiesen sind.

    Unsere Musiktherapeutin Frau Panunzio ist in den letzten Jahren ein fester Bestandteil unseres Therapeutenteams geworden, die je nach Anforderung mit Musik die Voraussetzungen für neue Therapieinhalte schafft oder den Patienten eine Auszeit von den anstrengenden Therapien ermöglicht.

    Neben der Elfriede-Renner-Stiftung sind als größte Spender der Förderverein der Kinderklinik, die Firma Priomold sowie das Modehaus Bertsch aus Schömberg zu nennen. Aber auch allen anderen, die mit kleineren Beträgen zum Erfolg der Spendenaktion beigetragen haben, danken wir ebenso herzlich, da der Grundgedanke eines guten Miteinanders immer sein sollte, dass jeder so viel zum Gelingen beiträgt, wie er kann.

    Handschuh hilft beim Greifen

    Mit moderner Hochleistungstechnik Spaß haben und dabei seine Greiffähigkeit zu beüben ist genau das, womit man heutzutage Kindern und nicht nur Kindern die Therapie schmackhaft machen kann.

    In einem Mix aus realer Betätigung der Hand und der unmittelbaren Rückmeldung über Spezialeffekte, die parallel auf einem Bildschirm erzeugt werden, gehen die Übungen zu Kraft und Beweglichkeit gleich viel leichter 'von der Hand'.

    Zwischen vielen neuen Anbietern hat sich die Kinderklinik für den sogenannten „Smart Glove“ der Firma Neofect entschieden. Die großzügige Spende der Firma Julius Pfisterer GmbH & Co. KG hat es uns ermöglicht, dieses hochfunktionelle und innovative Therapiegerät anzuschaffen.

    Wir danken allen Beteiligten dafür, dass sie uns die Erweiterung unseres Therapiespektrums ermöglich haben.

    Gehhilfe für nicht gehfähige Patienten

    Die Anschaffung dieses Gangtrainers ist ein schönes Beispiel wie persönliches Engagement und die Spendenbereitschaft einer Firma mithelfen, nicht gehfähigen Kinder Möglichkeiten der Fortbewegung zu eröffnen.

    Der Vater einer Patientin, die in der Kinderklinik mit so einem Gerät versorgt wurde, hatte bei seinem Arbeitgeber angeregt die übliche Weihnachtsspende der Kinderklinik für so ein Gerät zukommen zu lassen.

    Mit großzügiger Unterstützung der Firma Uniserv GmbH konnte dadurch ein sogenannter „Grillo“ der Firma Ormesa angeschafft werden.

    Wir setzen den Gangtrainer hier ein, um mit Patienten zu testen, ob eine Versorgung mit Gangtrainer dabei hilft, eigenständig Schritte zu gehen und so besser am Alltag ihrer Familien teilnehmen zu können. Wir danken allen Beteiligten für die gute Kommunikation und den reibungslosen Ablauf dieser Aktion. Nun steht das Gerät hier zur Verfügung und wurde schon in mehreren Fällen ausprobiert. Dieses Vorgehen ist auch für die Krankenkassen von Vorteil, da hierdurch Fehlversorgungen vermieden werden können.

    Weitere Möglichkeiten wie Sie uns unterstützen können