Unsere Geschichte
Die Kinderklinik Schömberg war eine der ersten Einrichtungen der Reha-Südwest und gehört zu den ersten kinderneurologischen Fachkrankenhäusern in Deutschland.
1971 verdeutlichte eine Stellungnahme des Innenministeriums Baden-Württemberg den Mangel an Einrichtungen zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung. Klar war damals, dass dieses Problem nur mit den unkonventionellen Möglichkeiten einer Elternselbsthilfe gelöst werden konnte. Es sollte eine Spezialklinik für die besonderen Bedürfnisse von Kindern mit neurologischen Erkrankungen und Behinderungen entstehen. Ziel war die Verbindung von einer kindgerechten Klinik für Kinder und Jugendliche mit Behinderung und intensiver Familien- und Sozialarbeit.
2022 – Jubiläumsjahr
Seit 2019 – mit neuer Führungsriege ins neue Jahrzehnt
Seit 2019 findet abteilungsübergreifend ein Generationenwechsel statt. Die Küchenleitung, die Verwaltungsleitung, die Pflegedienstleitung sowie die Geschäftsführung und ärztliche Leitung gehen in den Ruhestand. Dr. med. Tobias Renk übernimmt die Leitung der Klinik. Bis 2024 werden altersbedingt die Stellen der Kliniksozialarbeit, des stellvertretenden ärztlichen Direktors und der Therapieleitung nachbesetzt.
2017 – eine weitere Station entsteht
Das Bettenhaus wird mit einer spektakulären baulichen Maßnahme, der größten Dachanhebung Süddeutschlands, aufgestockt und um die Station D erweitert.
2010 bis 2011 – neue Räumlichkeiten
Neubau eines Therapie-, Schul- und Verwaltungsgebäudes; Renovierung der verbleibenden Altgebäude, barrierefreie und familienfreundliche Neugestaltung des Außengeländes.
2010 – Verwaltungskooperation
Die Kinderklinik Schömberg kooperiert mit dem Klinikum Stuttgart.
2006 – stationäre Nachbehandlung nach neuroorthopädischen Eingriffen
Nachdem postoperative Behandlungen in Einzelfällen schon länger erfolgen, kooperiert die Klinik zunehmend mit großen pädiatrischen Zentren der Neuroorthopädie. Sie führt nun regelmäßig entsprechende Nachbehandlungen durch. Auch die Anpassung des postoperativ geänderten Hilfsmittelbedarfes erfolgt im Haus.
2005 – neue Leitung und neue Therapiewege
PD Dr. med. Gerhard Niemann übernimmt die Leitung der Kinderklinik.
Ab 2005 erfolgt regelmäßig die Versorgung langzeitbeatmeter Patienten, das medizinisch-pflegerische Team bildet sich konsequent in der Versorgung heimbeatmeter Kinder weiter. Zunehmend werden Patienten zur Kontrolle und Neueinstellung der Heimbeatmung aufgenommen. Inzwischen ist die Versorgung dieser Patienten zu einem festen Bestandteil des Behandlungsspektrums der Kinderklinik geworden.
2001 – die Klinik wird erwachsen
Die Kinderklinik Schömberg gGmbH wird eigenständiges Tochterunternehmen der Reha-Südwest für Behinderte gGmbH. Geschäftsführung und Klinikleitung übernimmt Norbert Pietsch, die ärztliche Leitung liegt weiterhin in den Händen von Dr. med. Wilfried Diener.
2000 – alles neu
Der Neubau ist bezugsfertig. Mit einer Qualitätsinitiative wird die Klinik neu organisiert. Das Schömberger Modell genießt breite Akzeptanz in Fachkreisen bzw. diente inzwischen als Grundlage mehrerer Weiterentwicklungen.
1999 – „Herzenssache“
Die Aktion „Herzenssache“ fördert mit einer Spende von zwei Millionen DM den Neubau eines Betten- und Pflegebereichs.
Dr. med. Wilfried Diener wird Leiter der Kinderklinik und tritt die Nachfolge des langjährigen Klinikleiters Dr. med. Dieter Hauf an.
1996 – Schluckdiagnostik an der Kinderklinik
Mit dem Hals-Nasen-Ohrenarzt-Arzt Dr. Carl-Albert Bader aus Calw, beginnt eine Kooperation, um Auffälligkeiten beim Schluckakt oder der Versorgung mit Treachealkanülen endoskopisch im Haus einschätzen zu können. Prof. Dr. Raimund Böckler setzt diese Kooperation bis heute fort, zunehmend unterstützt durch Dr. Tobias Renk, der die entsprechende Fachkompetenz ebenfalls erworben hat.
1994 – die klinische Sozialarbeit wird etabliert
Mit der Schaffung einer Stelle für klinische Sozialarbeit wird die bisherige Elternbetreuung professionalisiert. Die Familien können sich vor Ort bei allen sozialrechtlichen Fragestellungen beraten lassen und werden bei der Beantragung von Sozialleistungen unterstützt.
1992 – Stadionbesuche beim KSC
Von einem Ergotherapeuten ins Leben gerufen sind die regelmäßigen Ausflüge von Patienten und Klinikmitarbeitern ins „Wildparkstadion“ zu den Heimspielen des Karlsruher SC bis heute ein Highlight für manchen Patienten der Kinderklinik.
1980 bis 1982 – neue Therapiemöglichkeiten
Ein neuer Zwischentrakt mit Schwimmbad und neuen Therapieräumen entsteht.
1977 – Bobath-Kurse Schule
Es findet der erste Weiterbildungskurs für die Behandlung auf entwicklungsneurologischer Grundlage nach dem Bobath-Konzept (https://www.bobath-konzept-deutschland.de/) statt.
1976 – erweitertes Behandlungs- und Therapiespektrum
In den Anfängen konzentrierte sich die Behandlung auf Kinder mit früh erworbenen Bewegungsstörungen, beispielsweise Spastiken. Seit 1976 behandeln die Spezialisten mehr und mehr Kinder und Jugendliche, die nach normaler frühkindlicher Entwicklung eine Hirnschädigung erlitten, etwa nach Unfällen. Therapeutisches Reiten ergänzt das Therapieangebot.
1975 – eine ganz besondere Schule
Das Oberschulamt Karlsruhe genehmigt die Klinikschule als staatlich anerkannte Schule. Angeschlossen ist ein Schulkindergarten. Die Klinikschule ist heute ein privates Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) für Kinder und Jugendliche in längerer Krankenhausbehandlung.
Von Anfang an sind Eltern in den Behandlungsprozess einbezogen. Eine Elternbetreuerin übernimmt organisatorische und fachliche Aufgaben dieser Eltern-Kind-Schulung.
1974 – Ärzte-Weiterbildung startet
Die Kinderklinik wird unter Führung von Dr. med. Dieter Hauf zur Weiterbildungsstätte für das Fach Kinderheilkunde.
1971 bis 1973 – Wie alles begann
Der Verein „Rehabilitationszentrum für mehrfachbehinderte Kinder- und Jugendliche e.V. Karlsruhe“ pachtet 1971 unter seinem damaligen Vorsitzenden, Prof. Dr. med. Oskar Vivell, das Privatsanatorium der Dr. Schlitz KG mit einjähriger Kaufoption. 1972 wurde das Gebäude rollstuhlgerecht umgebaut und die ersten Patienten konnten behandelt werden. Mit dem Kauf 1973 entsteht die „Körperbehinderten-Kinderklinik“ in Schömberg, eine überregionale Fachklinik für die Langzeitbehandlung von Kindern und Jugendlichen mit Bewegungsstörungen und Mehrfachbehinderung.